0

Frank Faßbender, Götz Bopp

Lenk- und Ruhezeiten im Straßenverkehr

Vorschriften verstehen – Sanktionen vermeiden

ohne MwSt. 48,00 €
mit MwSt. 51,36 €

„Ja, was gilt denn nun?“ Diese Frage stellt sich oft in der beruflichen Praxis, wenn es um die Anwendung der Sozialvorschriften und Aufzeichnungspflichten im Straßenverkehr geht.

Um die Gesundheit der Fahrer, aller weiteren Verkehrsteilnehmer wie auch faire Wettbewerbsbedingungen sicherzustellen, existiert im Bereich der Personen- und Güterbeförderung eine Vielzahl von nationalen, europäischen und internationalen Regelungen. Insbesondere das Mobilitätspaket I hat eine Reihe neuer und komplexer Regelungen zur Reform des Straßenverkehrssektors in der EU mit sich gebracht, so dass die Disposition und Einhaltung der Lenk- und Ruhezeiten oft mit vielen Fragen verbunden sind.

Die Kenntnis der rechtlichen Grundlagen ihrer Tätigkeit ist Pflicht aller beteiligten Akteure: der Fahrer, der Verantwortlichen in den Unternehmen, der Mitarbeiter in den Kontroll- und Aufsichtsbehörden. Mit dem vorliegenden Praxishandbuch gelingt es den beiden fachlich bestens ausgewiesenen Autoren, die komplexe Rechtslage übersichtlich aufzubereiten und den Beteiligten verständlich zu vermitteln. Besonders hilfreich sind dabei praxisorientierte Beispiele, insbesondere zahlreiche grafische Darstellungen zu Lenk-, Arbeits-, Bereitschafts- und Ruhezeiten.

Wertvolle Unterstützung im Berufsalltag liefern zudem die praktischen Tipps, weiterführende Informationen und Links sowie eine ausführliche tabellarische Übersicht über die Ausnahmen von den Sozialvorschriften.

Inklusive: synoptische Gegenüberstellung der EU-Regelungen vor und nach dem Mobilitätspaket I zum Download

Aus dem Inhalt:

  • Grundlegende Begriffe
  • Anwendbare Vorschriften für Beförderungen sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr
  • Arbeitszeitrechtliche Grundlagen
  • Lenk- und Ruhezeiten nach EU-Recht
  • Abweichungen des nationalen Fahrpersonalrechts und des AETR
  • Regelungen und Ausnahmen im Bereich der Personenbeförderung, insbesondere grenzüberschreitender Gelegenheitsverkehr, ÖPNV bis 50 km
  • Spezielle Konstellationen, z. B. Mehr-Fahrer-Besatzung, Fähre-/Zug-Nutzung, Mietfahrzeuge
  • Ausnahmen von den Sozialvorschriften
  • Lückenlose Nachweisführung (Digitaler Fahrtenschreiber, Tageskontrollblatt, Mischbetrieb)
  • Rechte und Pflichten der Fahrer und Unternehmer
  • Überwachung – Kontrolle und Ahndung
  • Ausblick auf Neuerungen in den nächsten Jahren

Softcover

ohne MwSt. 48,00 €
mit MwSt. 51,36 €

Sofort lieferbar Es kommen noch Versandkosten hinzu.

Produktdetails

Einband Softcover
Maße 16,8 x 24 cm
Seitenzahl 360 Seiten
Auflage 1. Auflage 2022
Bestell-Nr. 23060

Autor

Frank Faßbender

Frank Faßbender ist stellvertretender Leiter des Referates Straßengüterverkehr im Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) in Bonn. Neben zahlreichen Themen des gewerblichen Straßengüterverkehrs bilden die Sozialvorschriften im Straßenverkehr einen Schwerpunkt des Zuständigkeitsbereichs dieses Referates. Vor seinem Wechsel zum Ministerium im Jahr 2017 war er mehrere Jahre beim Bundesamt für Güterverkehr im Bereich Grundsatzangelegenheiten und Rechtsentwicklung des Straßengüterverkehrs tätig.

 

Götz Bopp

Götz Bopp berät Güter befördernde Unternehmen bei der rechtskonformen Ausgestaltung und Umsetzung ihrer Prozesse. Mit seiner Firma Götz Bopp – Logistikberatung (www.gb-log.de) ist er auf Logistiker und Werkverkehr betreibende Unternehmen aus Industrie, Dienstleistung, Handel und Handwerk sowie Kulturbetriebe spezialisiert. Als Autor, Lektor und Trainer gibt er sein Wissen praxisgerecht aufbereitet an Unternehmer, Verkehrs- und Fuhrparkleiter, Disponenten, Fahrer und Behördenmitarbeiter weiter.

Frank Faßbender

Frank Faßbender ist stellvertretender Leiter des Referates Straßengüterverkehr im Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) in Bonn. Neben zahlreichen Themen des gewerblichen Straßengüterverkehrs bilden die Sozialvorschriften im Straßenverkehr einen Schwerpunkt des Zuständigkeitsbereichs dieses Referates. Vor seinem Wechsel zum Ministerium im Jahr 2017 war er mehrere Jahre beim Bundesamt für Güterverkehr im Bereich Grundsatzangelegenheiten und Rechtsentwicklung des Straßengüterverkehrs tätig.

 

Götz Bopp

Götz Bopp berät Güter befördernde Unternehmen bei der rechtskonformen Ausgestaltung und Umsetzung ihrer Prozesse. Mit seiner Firma Götz Bopp – Logistikberatung (www.gb-log.de) ist er auf Logistiker und Werkverkehr betreibende Unternehmen aus Industrie, Dienstleistung, Handel und Handwerk sowie Kulturbetriebe spezialisiert. Als Autor, Lektor und Trainer gibt er sein Wissen praxisgerecht aufbereitet an Unternehmer, Verkehrs- und Fuhrparkleiter, Disponenten, Fahrer und Behördenmitarbeiter weiter.